home | site map

top
   
indice
indice
indice
indice
Sektion Vorgeschichte
indice
Epigrafische Sektion
indice
Sektion - Kleinere Inseln
indice
Der Klassische Abschnitt
  indice Erdgeschoß
    -   Saal Meeres Archäologie
  indice Mittelgeschoss
  indice Obergeschoß
indice
Sektion Vulkanologie
indice
Sektion Paläontologie des Qarternariums
indice
indice
indice
   
   

Lageplan des Museums
cartina

 
Foto Gallery
Der Klassische Abschnitt
foto
foto
foto
foto
foto
foto
foto
foto
foto
du siehst alle Fotos...
 
Besuchen sie das Museum - Der Klassische Abschnitt - Erdgeschoß - -

Die Säle XVI-XVIII, links des Eingangs, enthalten umfassende Funde von archäologischen Forschungen in Milazzo, ausgeführt in den fünfziger und sechziger Jahren, wie z. B. die getreue FIG. 4 - Rekonstruktion eines Teiles der Nekropole des Grundbesitz Caravello von MilazzoRekonstruktion der ursprünglichen Stratigraphie eines Teiles der Nekropole des "predio Caravello" (Saal XVI), Körperbestattungen in großen Tonkrügen mit Skeletten in kauernder Position (Fig.4), auf das 14. Jh. v. Chr. FIG. 5 - Rekonstruktion eines Teiles der Nekropole des  Isthmus von Milazzozurückgehend, (Äolianische Kultur des Milazzese); und die Nekropole des Frühvillanova vom Isthmus (Saal XVII), gezeichnet durch Brandbestattung in Urnen aus Tonmasse deren Öffnung von einer Schüssel abgedeckt wurde (Fig.5), zurückgehend auf das 12. Jh. v. Chr. (End Phase des Äolianischen Ausonio II).
FIG. 6 - Nekropole des Isthmus von Milazzo, WasserkrugeDer griechisch-archaischen Nekropole von Milazzo, die sich in der Zone des Isthmus entwickelte, ist der Saal XVIII gewidmet. Es handelt sich ausschließlich um eine Nekropole der Brandbestattung, von der die großen Vasen, bzw. Hydrien (Wasserkrüge), auFIG. 8 - Nekropole des Isthmus von Milazzo, Amphorensgestellt werden, welche die eingeäscherten Reste aufbewahrten. in eubeaischer Tradition mit Streifen FIG. 9 - Nekropole des Isthmus von Milazzo, Grabbeigaben  verziert (Fig.6); Töpfe (Fig.7); früh-attische, chiotische, punische, etruskische Amphoren (Fig.8) sowie eine Auswahl der Grabbeigaben, chronologisch einzuordnen Ende 7. und erstes Viertel 6. Jh. V. Chr. (Fig.9).
Im Saal XIX, rechtsFIG. 10 - Rekonstruktion eines Teiles der Nekropole von der Piazza Monfalcone von Lipari des Eingangs, Rekonstruktion eines Teiles der Ausgrabungen der Nekropole von der Piazza Monfalcone in Lipari; diese enthielt Gräber verschiedener Begräbnisritualen: Körperbestattung in großen Tonkrügen, Brandbestattung in „Eimern“ (Situla) zurückgehend auf die Späte Bronzezeit (Anfangsphase des Ausonio II – Beginn 12. Jh. v.Chr.), und stellt, zusammen mit den anderen Rekonstruktionen, eine didaktische Besonderheit des Archäologischen Museums von Lipari dar. (Fig.10).
Saal XX (Fig.11), beherbergt eine Zweckbestimmte Ausstellung von Terrakotta- FIG. 11 - Uberblick des Saals XXund Steinsarkophagen; Vasen die als Behälter von Grabbeigaben oder zur Leichenverbrennung benutzt wurden; Grabstelen mit Inschriften; und eine regelrechte Einführung zum Besuch der beiden Obergeschosse dieser Sektion bildet, die ohne Unterbrechung der Darstellung der Grabbeigaben der griechischen und römischen Nekropole von Lipari gewidmet sind.
Saal XXVII, schließlich,  ist der Unterwasser Archäologie gewidmet, die schon allein aufgrund des Reichtums der Materialien eine eigenständige „Sektion“ bildet.   
Die Ausstellung umfasst eine Sammlung von Ladungen versunkener Schiffe die in den gefährlichen Gewässern, wie die Untiefen von Capistello in Lipari und Capo Graziano von Filicudi, der Klippen „Formiche“ (Ameisen), von Panarea aufliefen, ebenso wie Materialien aus verschiedenen Epochen von heute untergegangenen Hafen Schutthalden.

   

Unione Europeawww.euroinfosicilia.itRegione ScilianaSito Beni Culturali
 
Valid XHTML 1.0 TransitionalValid CSS!

gesetzliche Notizen | credits
 
italiano english français deutsch